Beschreibung
EIgenschaften
- Sehr hohe Endfestigkeit (300 kg/cm²)
- Extrem belastbar
- Stoßfest
- Fugenfüllend
- Wasserfest
- Resistent gegen alle Witterungsverhältnisse
- Lösungsmittelfrei
- Resistent gegen viele Lösungsmittel, verdünnte Säuren und Basen
- Kann nach dem Aushärten geschliffen, gefeilt, gebohrt und lackiert werden
- UL-Zulassung
- Temperaturbeständigkeit von -40°C bis +100°C
Anwendung
Geeignet für:
Zum Kleben von Metall, Stein, Beton, Porzellan, Holz, Glas und vielen Kunststoffen geeignet. Ideal für (industrielle) Verbindungen, die den höchsten Anforderungen entsprechen müssen, wie zum Beispiel im Bereich der Elektrotechnik, Metallverarbeitung und Automatisierungstechnik.
Nicht geeignet für:
Nicht geeignet für PE, PP, PTFE, Polystyrol, Silikonkautschuk und Weich-PVC.
Verarbeitung
Vorbereitung
Verarbeitungsbedingungen
Nur bei Temperaturen zwischen +15 °C und +25 °C und bei einer maximalen relativen Feuchtigkeit von 65 % benutzen. Um die Blasenbildung durch Kondensation zu vermeiden, sollte die Temperatur des Klebstoffes und der zu klebenden Materialien der Umgebungstemperatur entsprechen. Diese sollte idealerweise zwischen +18°C und +20 °C betragen. An einem Ort ohne Zugluft verarbeiten. Temperaturen unter +18°C verlangsamen den Aushärteprozess und das Endergebnis weist weniger Endfestigkeit auf. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, an Orten mit Zugluft oder im Freien wird eine zusätzliche Wärmequelle benötigt (Heizung, Infrarotheizung, oder Ähnliche), um den Aushärteprozess nicht zu verlangsamen. Eine höhere Endfestigkeit wird erreicht, wenn der Aushärteprozess bei Temperaturen von bis zu maximal +180 °C stattfindet.
Persönliche Schutzausrüstung
Es wird empfohlen geeignete Schutzhandschuhe zu tragen.
Anforderungen an die Oberflächen
Die zu klebenden Materialien müssen trocken, sauber und fettfrei sein.
Vorbereitung der Oberflächen
Säubern Sie die zu klebenden Oberflächen vor dem Kleben gründlich, zum Beispiel mit Aceton. Je nach der Beschaffenheit der Oberfläche, rauen Sie die zu klebenden Oberflächen etwas an.
Hilfsmittel
Plus Kartuschenpistole und Plus Statikmischer.
Mischungsverhältnis
1:1
Verarbeitung
Umgang mit der Verpackung
Legen Sie die Kartusche in die Plus Kartuschenpistole ein und entfernen Sie die Schutzkappe. Vor Aufschrauben des Statikmischers eine erste kleine Klebstoffmenge ausdrücken. Tragen Sie dann den Klebstoff auf rauen Materialien auf beiden Seiten und bei glatten Materialien auf einer Seite auf. Danach drücken Sie die Materialien aneinander und fixieren sie (Klemmen oder Pressen sind nicht notwendig). Entfernen Sie den Statikmischer nach dem Gebrauch und schließen Sie die Kartusche mit der Schutzkappe.
Weitere Information
Flecken/Rückstände
Entfernen Sie nasse Klebstoffrückstände sofort mit warmem Seifenwasser. Getrocknete Klebstoffreste können nur mechanisch entfernt werden.