FAQ

Hier gibt's Antworten auf die meist gestellten Fragen zu UHU Industrieklebstoffen.

KLEBEN & FIXIEREN

Gibt es Klebstofftypen, die im Freien eingesetzt werden können, wenn die Temperatur um den Gefrierpunkt liegt?

Nein, die meisten Klebstofftypen müssen bei einer Temperatur über 5° Celsius eingesetzt werden und einige Klebstoffe härten sogar erst bei höheren Temperaturen aus.

Ist es empfehlenswert, Klebstoffe im Kühlschrank aufzubewahren?

Ja, das ist in Ordnung. Da Klebstoffe bei Temperaturen unter 5° Celsius nicht aushärten, empfehlen wir Ihnen, kleinere Tuben und Flaschen in einer (Plastik-) Tüte im Kühlschrank aufzubewahren. Wir raten Ihnen jedoch davon ab, Klebstoffe im Gefrierfach aufzubewahren, da einige Klebstofftypen Wasser enthalten.

Gibt es Klebstoffe für PP, PE, PA oder PFTE Materialien?

Nein, diese synthetischen Materialien lassen sich nicht zusammenfügen. Sie werden normalerweise mithilfe industrieller Verfahren bei hohen Temperaturen zusammengefügt.

PP = Polypropylen
PE = Polyäthylen
PA = Polyamid = Nylon
PTFE = Polytetrafluorethylen

Was genau sind poröse Materialien'?

Poröse Materialien können Feuchtigkeit aufnehmen. Einige Klebstoffe oder Dichtstoffe enthalten Feuchtigkeit. Wenn diese Kleb- oder Dichtstoffe verwendet werden, muss eines der Materialien, die zusammengefügt werden sollen, immer porös sein.
Beispiele für poröse Materialien: Gipsplatten, unbehandeltes Holz sowie unbehandelter Beton und Ziegel, Papier, Pappe, Zement etc.
Beispiele für nicht-poröse Materialien: behandeltes (grundiertes oder lackiertes) Holz, Beton und Ziegel, Bauplatten wie MDF-, Multiplex und Triplex-Sperrholzplatten, harte und weiche Kunststoffe, Polystyrolschaum (Tempex, EPS, XPS), Metall, Glas etc.

Welchen Klebstoff sollte ich für Steingut und Geschirr verwenden?

Am besten verwenden Sie dafür einen Zwei-Komponenten-Epoxid-Klebstoff wie den UHU PLUS Schnellfest-Kleber.
Wenn die Teile perfekt aufeinander passen (ohne Spalten), können sie auch einen Sekundenkleber (Gel) verwenden.
Durch Epoxid-Kleber entsteht jedoch die beste Klebekraft. Zudem ist er wasser- und spülmaschinenfest.

Was kann ich verwenden, um Klebestreifen und Kleberückstände zu entfernen?

Wenn der Klebstoff noch feucht ist, kann er normalerweise mit Aceton entfernt werden. Weiße Holzklebestoffe und Tapetenkleister lassen sich am besten mit Wasser entfernen.
Sobald Kleberückstände ausgehärtet sind, können sie normalerweise nur 'mechanisch' entfernt werden. Sie müssen sie also abschneiden, abkratzen, abschleifen etc.

ABDICHTEN

Kann ich Dichtstoffe auf Silikonbasis überstreichen?

Nein, Silikon-Dichtstoffe haften nicht sehr gut an anderen Materialien. Dementsprechend haftet Farbe auch nicht gut an dem Dichtstoff.

Kann ich einen Dichtstoff auf Polymer-Basis übersteichen?

Ja, dieses Produkt basiert auf SMP-Polymeren und kann mit allen Farbtypen angestrichen werden.

Ist Poly Max® säurefrei?

Ja, alle Poly Max® Varianten sind säurefrei.

Ich habe einen transparenten Dichtstoff gekauft, der weiß ist, wenn er aus der Kartusche/Tube kommt. Wie ist das möglich?

Einige Dichtstofftypen enthalten Feuchtigkeit. Diese Dichtstoffe werden erst transparent, wenn sie vollständig ausgetrocknet sind und die gesamte Feuchtigkeit entwichen ist. Bitte beachten Sie, dass wenn der Dichtstoff zwischen nicht-porösen Materialien und/oder auf kalten, feuchten Stellen aufgetragen wird, es einige Wochen dauern kann, bis der Dichtstoff vollständig ausgetrocknet ist.

Schrumpfen alle Dichtstofftypen?

Nein, nur Dichtstofftypen, die Feuchtigkeit oder Lösungsmittel enthalten, können leicht schrumpfen. Verschiedene Silikon-Dichtstoffe und Poly Max® Varianten schrumpfen nicht.

Ich habe einen speziellen Silikon-Dichtstoff für Badezimmereinbauten verwendet, aber es entsteht trotzdem Schimmel. Wie ist das möglich?

Silikon-Dichtstoffe, die in Badezimmern angewendet werden, enthalten spezielle Inhaltsstoffe gegen Schimmel. Aus diesem Grund sorgt der Dichtstoff normalerweise über einen langen Zeitraum dafür, dass kein Schimmel entsteht. Wenn das Badezimmer jedoch nicht ausreichend gelüftet wird oder sich Seifenreste lange Zeit auf dem Fugendichtstoff befinden, können die speziellen Inhaltsstoffe abnutzen.